Ein ausreichender Lagerbestand zur Deckung der Nachfrage ist für lagerhaltende Unternehmen von grundlegender Bedeutung. Wenn die Bestände ausgehen, führt dies zu Umsatzeinbußen und zur Abwanderung von Kunden. Es ist zwar verlockend, die Bestände zu erhöhen, um auf Nummer sicher zu gehen, aber wenn man zu viel auf Vorrat bestellt, kann das zu Altbestand führen, was ebenso kostspielig ist.
Altbestand, auch als veraltete Bestände bekannt, beziehen sich auf Artikel, für die über einen längeren Zeitraum keine Nachfrage mehr besteht. Dies liegt in der Regel daran, dass sie das Ende ihres Produktlebenszyklus erreicht haben, so dass die Verkäufe ausbleiben, oder daran, dass die Artikel in ihrer Lieferkette nicht mehr verwendet werden.
Altbestände können aus einer Reihe von Gründen problematisch werden:
Veraltete Bestände sind in der Regel auf schlechte Nachfrageprognosen und eine unzureichende Bestandsplanung und Beschaffung zurückzuführen. Unternehmen, die einen Nachfragerückgang nicht genau erkannt und ihre Bestandsauffüllungspolitik nicht entsprechend angepasst haben, werden feststellen, dass sich in ihren Lagern Überbestände ansammeln. Wenn die Nachfrage gänzlich verschwindet, werden diese Artikel veraltet sein.
Überproduktion steht im Zusammenhang mit einer schlechten Nachfrageprognose. Wenn Sie die Nachfrage nicht genau vorhersagen, könnten Sie mehr Artikel als nötig produzieren. Eine Überproduktion könnte auch auf falsch abgestimmte und ineffiziente Produktionspläne und -prozesse zurückzuführen sein.
Überschüssige Bestände können auch durch den schnellen Wandel von Verbrauchertrends, Mode oder Technologie entstehen, oder ein Produkt wird vom Markt einfach abgelehnt. In allen Fällen können wirksame Nachfrageprognosen und Bestandsmanagementprozesse dies verhindern.
Wenn Sie die Aktivitäten Ihrer Konkurrenten, z. B. die Markteinführung neuer Produkte und Werbeaktionen, nicht im Auge behalten, kann dies Ihre Fähigkeit beeinträchtigen, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren. Wenn Konkurrenten neue Produkte auf den Markt bringen, die besser oder billiger sind als Ihre, könnte sich die Nachfrage von Ihren Produkten zu deren Produkten verlagern.
Der technologische Wandel und Fortschritt vollzieht sich in rasantem Tempo; neuere, bessere Modelle lösen ältere ab. Wenn Sie mit den neuen Technologien nicht Schritt halten und sie nicht in Ihre Produktentwicklung einbeziehen, können Sie am Ende mit veralteten, unverkäuflichen Produkten oder Komponenten dastehen.
Veraltete Bestände können aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen entstehen. Wenn Ihre Produkte nicht mehr den gesetzlichen Vorschriften entsprechen, können Sie sie nicht mehr verkaufen.
Viele Unternehmen verwenden für die Verwaltung ihrer Bestände Enterprise Resource Planning (ERP) oder Warehouse Management Systeme (WMS). Diese Plattformen verfügen zwar über einige grundlegende Prognose- und Beschaffungsfunktionen, doch fehlt es den meisten an der nötigen Raffinesse, um die Bestände während ihres Lebenszyklus zu verfolgen oder die Benutzer zu benachrichtigen, wenn sie Überbestände haben, sodass sie die Anhäufung veralteter Bestände verhindern können. Viele Benutzer greifen auf Excel-Tabellen zurück, die jedoch zeitaufwendig zu erstellen und auf dem neuesten Stand zu halten sind, was zu Ungenauigkeiten führen kann.
Wenn Ihre Kunden schlechte Erfahrungen gemacht haben, sei es mit minderwertigen Produkten oder mit dem Kundenservice, werden sie sich wahrscheinlich einen anderen Händler suchen, der besser geeignet ist. Wenn Sie keine angemessene Qualitätskontrolle haben oder sich nicht auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden konzentrieren und diese anderswo bessere Produkte und Serviceangebote finden können, werden Ihre Artikel unverkauft bleiben.
Wie können Sie veraltete Bestände von vornherein vermeiden? Proaktivität ist der springende Punkt! Hier finden Sie einige bewährte Methoden, um überschüssige Bestände in Ihrer Lieferkette zu reduzieren und eine Überalterung zu verhindern.
Eine genaue Bedarfsprognose ist entscheidend, um eine ausreichende Menge an Lagerbeständen zu halten, mit denen die Kundennachfrage befriedigt werden kann, ohne in unnötige Lagerbestände zu investieren, die schnell obsolet werden könnten. Darüber hinaus werden durch eine optimale Lagerhaltung die Lager- und Transportkosten gesenkt.
Manuelle Bedarfsprognosen mittels Tabellenkalkulationen und Zettelwirtschaft sind kompliziert. Es ist nicht einfach, Trends zu erkennen, den Überblick über die Daten zu behalten und Algorithmen und Berechnungen zu beherrschen, um die Richtigkeit zu gewährleisten.
Es gibt verschiedene Techniken der Nachfrageprognose – einige komplex und andere sehr simpel. Nicht für alle Unternehmen ist die gleiche Prognosetechnik geeignet, daher ist es wichtig, die richtige Methode zu finden. In unserem Ratgeber erfahren Sie mehr darüber, wie Sie die Prognosegenauigkeit verbessern können.
Wie bereits erwähnt, ist es von entscheidender Bedeutung, sich über Kundenpräferenzen, Marktveränderungen, technologischen Fortschritt, Wettbewerb und Vorschriften auf dem Laufenden zu halten, um überflüssige Bestände zu vermeiden.
Die Kombination dieser qualitativen Daten mit quantitativen Daten ermöglicht eine fundiertere Vorhersage und verringert das Risiko veralteter Bestände.
Mit einer guten Bestandsplanung können Sie veraltete Bestände vermeiden. Passen Sie Ihre Nachbestellungsparameter an die Nachfrage an und verringern Sie die Lagerbestände.
Bei Störungen in der Lieferkette ist es verlockend, große Mengen an Lagerbeständen zu kaufen, um Lieferengpässe zu vermeiden und die Nachfrage zu decken. Ähnlich verhält es sich, wenn ein Lieferant Ihnen einen Rabatt für eine Großbestellung anbietet. Das mag finanziell sinnvoll erscheinen, ist es aber nicht, wenn Sie nicht alles abverkaufen können.
Robuste Nachschubstrategien sind unerlässlich, um überschüssige und veraltete Bestände zu vermeiden. Ein genauer und optimaler Nachschub erfordert die Überprüfung und das Verständnis von Faktoren wie Vorlaufzeiten, Lieferantenbeschränkungen, Sicherheitsbestände, Werbeaktionen, Rabatte und Saisonalität.
Sie können dies zwar manuell erledigen, aber das ist zeitaufwändig und kompliziert. Die Automatisierung dieser Prozesse mit Software, die komplexe Algorithmen und Berechnungen verwenden kann, beschleunigt die Abläufe, erhöht die Genauigkeit und erleichtert die Reaktion auf Marktveränderungen. In unserem Blog erfahren Sie mehr über effektive Lagerauffüllung.
Überlegen Sie, ob Sie die Bestände zwischen den Lagern umverteilen können, wenn in einem Lager ein Engpass auftritt. Durch die Umverteilung der Bestände wird vermieden, dass unnötige Artikel gekauft werden, die eventuell überflüssig werden.
Stellen Sie sicher, dass Sie jeden Artikel im Bestand über seinen Produktlebenszyklus hinweg verfolgen und das daraus resultierende Nachfragemuster überwachen können. Auf diese Weise können Sie erkennen, welche Produkte sich dem Ende ihres Lebenszyklus nähern und eine rückläufige Nachfrage aufweisen, z. B. einen kontinuierlichen Rückgang oder eine unregelmäßige Nachfrage (Phasen mit geringer und ohne Nachfrage). Prüfen Sie, ob diese Schwankungen auf saisonale Schwankungen zurückzuführen sind, so dass Sie Ihre Wiederbeschaffungspolitik über das ganze Jahr hinweg optimieren können.
In der Welt der Finanzbuchhaltung und des Finanzwesens werden Artikel, deren Nachfrage sich verlangsamt, als „Langsamdreher“ bezeichnet. Es ist wichtig, die Lagerbestände dieser Artikel und die damit verbundene Nachfrage sorgfältig zu überwachen, damit Sie überschüssige Bestände ermitteln (wenn der verfügbare Bestand viel höher ist als die prognostizierte Nachfrage) und „Maßnahmen“ ergreifen können, bevor ein Artikel veraltet.
Artikel, deren Nachfrage nachlässt, werden als „Langsamdreher“ bezeichnet. Es ist wichtig, die Lagerbestände dieser Artikel und die damit verbundene Nachfrage sorgfältig zu überwachen, damit Sie überschüssige Bestände (wenn der verfügbare Bestand viel höher ist als die prognostizierte Nachfrage) ermitteln und Maßnahmen ergreifen können, bevor die Artikel veralten.
Eine enge Zusammenarbeit mit den Lieferanten kann den Unternehmen helfen, schneller auf Marktveränderungen zu reagieren und die Bestellungen entsprechend anzupassen. Der Aufbau enger Lieferantenbeziehungen sorgt für eine bessere Kommunikation, schnellere Reaktionszeiten und flexiblere Bedingungen, was letztlich die Gefahr der Anhäufung veralteter Bestände verringert.
Maßnahmen zur Vermeidung veralteter Bestände können verschiedene Ausprägungen haben:
Mit einer guten Lagerhaltungspolitik können Sie versuchen, die Veralterung der Bestände ganz zu vermeiden. Möglicherweise erzielen Sie immer noch eine ansehnliche Gewinnspanne, wenn Sie die Waren zu einem angemessenen Preis verkaufen können, oder Sie können zumindest den Schaden für Ihre Jahresbilanz begrenzen.
Bestandsmanagementsysteme leisten gute Arbeit bei der Verfolgung von Bestandsbewegungen entlang der Lieferkette, viele davon in Echtzeit. Leider sind sie oft unzureichend, wenn es um Bedarfsprognosen und Empfehlungen geht, welche Bestände in welchen Mengen zu bestellen sind. Dies erschwert es den Bestandsmanagern, überschüssige und veraltete Bestände zu vermeiden. Immer mehr Unternehmen fügen daher ihren ERP- oder WMS-Systemen ein Tool zur Bestandsoptimierung hinzu, wie z.B. EazyStock.
EazyStock verfolgt jede SKU entlang ihres Produktlebenszyklus, so dass Überbestände und Artikel mit rückläufiger oder unregelmäßiger Nachfrage rechtzeitig erkannt werden, um Maßnahmen zu ergreifen. EazyStock passt statistische Nachfrageprognosen, Bevorratungsstrategien und Nachbestellungsparameter dynamisch an, um eine Überbevorratung zu verhindern. Wenn die Produkte die letzte Phase ihrer Lebensdauer erreichen, werden die Bestände entsprechend reduziert.
Durch die automatische Aktualisierung von Nachschubparametern wie Sicherheitsbeständen, Meldebeständen und Bestellmengen müssen Bestandsmanager nicht mehr stundenlang mit der Berechnung von Zahlen verbringen und auf genaue Ergebnisse hoffen. Stattdessen können sie sich darauf konzentrieren, auf die Daten zu reagieren und Zeit für strategischere Aktivitäten zu verwenden.
Wenn Sie den „Gesundheitszustand“ Ihres Lagerbestands und Ihre Bevorratungsrichtlinien bewerten möchten, laden Sie einfach den folgenden Ratgeber herunter, oder kontaktieren Sie uns noch heute für einen Demo-Termin.